M.Sc. Sustainable Materials - Functional Materials
Das Masterstudium qualifiziert Bachelor-Absolventen für Forschungs- und Entwicklungsaufgaben im Bereich nachhaltiger Funktionsmaterialien und Technologien.
Die Fortsetzung erfolgt im Methodenpraktikum, mit Stationen im IMTEK und den Fraunhofer-Instituten. Veranstaltungen zu modernen Methoden zur Strukturaufklärung und zur Messung der Physikalischen Eigenschaften von Funktionswerkstoffen in Theorie und Praxis stellen weitere Schwerpunkte des Studiengangs dar. Die von allen am Studiengang beteiligten Dozenten gehaltenen Ringvorlesungen dokumentieren nochmals klar die Interdisziplinarität.
Im Modul Methoden und Konzepte wählen die Studierenden frei aus dem Lehrveranstaltungsangebot der Fakultäten, auch Veranstaltungen der anderen Profillinien des Studiengangs wie Polymer Sciences und Crystalline Materials.
Die Profilbildung erfolgt im dritten Fachsemester durch die Wahl entsprechender Vertiefungs- und Forschungspraktika in den Forschungsgruppen. Alternativ können auch Veranstaltungen aus zwei Vertiefungsbereichen (Concentration Areas) des Studiengangs M. Sc. Mikrosystemtechnik gewählt werden.
Studium
Das Studium ist eine Kombination aus Chemie, Material- und Ingenieurwissenschaften. Es wird sowohl Wissen über die Synthese von Funktionsmaterialien sowie über Charakterisierungsmethoden und konkrete Anwendungen vermittelt.
Das Studium ist von Beginn an sehr praktisch angelegt. Auf ein Praktikum zu organischen und anorganischen Funktionsmaterialien im ersten Semester, folgen weitere Praktika im zweiten und dritten Semester mit Materialwissenschaftlichen Inhalten sowie im vierten Semester ein frei wählbares Forschungspraktikum. Je nach ihren individuellen Vorkenntnissen belegen die Studierenden außerdem geeignete Lehrveranstaltungen zu den Grundlagen der Chemie beziehungsweise der Materialwissenschaften. Im Wahlbereich können die Studierenden entscheiden, ob sie den Schwerpunkt eher auf den Bereich der Chemie oder der Ingenieurwissenschaften legen wollen.
Schwerpunkte im Studium
In den ersten beiden Fachsemestern werden fachspezifische Veranstaltungen angeboten, die den Absolventen aus der Chemie und den Ingenieurwissenschaften erlauben, ihr Grundlagenwissen auf allen diesen Gebieten anzugleichen und zu vertiefen.
Für alle Studierenden findet im ersten Semester ein gemeinsames chemisches Praktikum statt mit dem Schwerpunkt auf der Synthese und der Charakterisierung von Funktionsmaterialien sowie darauf aufbauend der Herstellung funktionsfähiger Systeme (Devices).
Vorlesungen zu anorganischen und organischen Funktionsmaterialien für die nachhaltige Entwicklung sowie Veranstaltungen zu modernen Methoden zur Strukturaufklärung und zur Messung der physikalischen Eigenschaften von Funktionswerkstoffen in Theorie und Praxis stellen weitere Schwerpunkte des Studiengangs dar.
Die Vorlesungen zu den Methoden sind als Ringvorlesungen von Dozenten aller am Studiengang beteiligter Fakultäten der Universität und Institute der Fraunhofer-Gesellschaft konzipiert. Das Praktikum ist durch die Strukturierung in Form von Stationen auf mehrere teilnehmende Institutionen einschließlich der Fraunhofer-Institute verteilt.
Die Profilbildung erfolgt durch die Wahl entsprechender Vertiefungs- und Forschungspraktika. Das Vertiefungspraktikum kann hierbei sehr flexibel gestaltet werden: entweder wird das Praktikum analog zum Forschungspraktikum in einer Forschungsgruppe der am Studiengang beteiligten Institutionen (Institute der Universität sowie der Fraunhofer-Gesellschaft) absolviert oder die Studierenden wählen Veranstaltungen aus den Vertiefungsbereichen (Concentration Areas - CAs) des Studiengangs M. Sc. Mikrosystemtechnik.